Die Natur im Bregenzerwald

Natur in der Region Bregenzerwald. Foto von seit1523 von Fotograf Dominic Kummer.

Ein Text von
Barbara Natter

Es geht um
Natur

Veröffentlicht
2023

 

Endlose Wälder, saftige Wiesen, felsige Berge, dazwischen Vogelgezwitscher und kaum Lärm: Das ist die Natur im Bregenzerwald. Ganz ehrlich: So “hochromantisiert” und wie einem Märchen entsprungen ist es nicht immer, wenn es um die Natur im Bregenzerwald geht. Aber fast.

Einer der größten “unique selling points”, zu deutsch: “Alleinstellungsmerkmale”, des Bregenzerwaldes ist seine Natur. Fast kitschig reiht sich eine Wiese an die nächste, im Hintergrund die hohen und auch niedrigeren Berge, gespickt mit Bäumen, so weit das Auge reicht. Ja, der Bregenzerwald weist – im Vergleich zu Restösterreich – einen hohen Versiegelungsgrad von 49% auf. Ja, die Region ist mit 550 Quadratkilometern Fläche die größte Talschaft Vorarlbergs, aber lediglich acht Prozent der Bevölkerung leben hier. Aber: Ich traue mich zu behaupten, dass der Überzahl der Bewohner/innen im Bregenzerwald wirklich daran gelegen ist, den Lebensraum so wie er ist, zu erhalten. Mit all seiner “natürlichen Romantisierung”, mit dem “Wow”-Effekt, der bei jeder und jedem aufkommt, der die Natur im Bregenzerwald zum ersten Mal betrachtet.

Einen Text über die Natur zu schreiben – lange habe ich mir überlegt, wie ich das anstellen soll und was für Worte es gibt, die tatsächlich das umfassen, was es ist. Ich kann es nicht. Und irgendwie will ich es auch nicht. Denn: Man muss sie einfach gesehen und erlebt haben – die unfassbare Schönheit der Natur im Bregenzerwald. Daher: Wenn du noch nie die Aussicht auf der Kanisfluh genossen hast oder noch nie in Schwarzenberg bei der Kletterwand unten in die eiskalte Bregenzerache gesprungen bist: Do it. Now.

Quelle

¹ https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/Wohnen-2022_barrierefrei.pdf, Stand: 09.07.2023, 09:00 Uhr
 

 

Aufgrund fehlender Worte folgen nun wunderbare Bilder.

 

Alle Geschichten lesen